Chronik
1645 wurde in Schrobenhausen die Brauerei Bräumichl erstmals urkundlich erwähnt und bis zum Jahre 1840 wurde dort von der Brauereibesitzerfamilie Pals Bier gebraut.
1840 wurde das Gasthaus zum Bräumichl eröffnet und bis zum Jahre 1972 von der Familie Pals und später von den Nachkommen , unter anderem von Maria Wagner, geborene Pals, Ihrem Schwiegersohn Georg Lanzl und seiner Ehefrau Anna Lanzl geführt.
1956 gründete Georg Lanzl, Gastwirt „Zum Bräumichl“ und Metzgermeister aus Schrobenhausen zusammen mit seiner Ehefrau Anna Lanzl den Festzeltbetrieb. Das erste von ihm ausgerichtete Volksfest war das Blütenfest in Gerolsbach.
Vom Gastwirt zum Festwirt
Nach dem Verkauf des Gasthauses „Zum Bräumichl“ im Jahre 1972 konzentrierte sich Georg Lanzl ganz auf seine Arbeit als Festwirt. Das Geschäft florierte und neue Volksfeste kamen hinzu.
Generationenwechsel
Georg Lanzl verstarb im Oktober 1973. Seine Ehefrau Anna Lanzl führte den Betrieb mit großem Erfolg, viel Charme und unternehmerischem Können gemeinsam mit ihren beiden älteren Kindern Marianne und Georg weiter.
Barthelmarkt Lied
Helmut Högl setzte der Festwirtin Anna Lanzl ein musikalisches Denkmal mit dem heute so berühmten „Barthelmarkt Lied“, das er ihr 1979 widmete und das als Hymne des Barthelmarktes gilt und in allen Festzelten auf dem Barthelmarkt gespielt wird.
Barthelmarkt Lied: Die Geschichte einer Freundschaft Donaukurier, 24.08.2015
Anna Lanzl verstarb 2007.
...bis in die Gegenwart
Auch heute wird das Festzeltunternehmen als Familienbetrieb geführt. Geschäftsführerin ist seit 2013 Frau Michaela Kemper, geb. Lanzl, die jüngste Tochter von Anna und Georg Lanzl.
Sommernächte
Auch 2022 veranstalten wir wieder die Sommernächte in Karlshuld, Schrobenhausen und Pöttmes.